News | Oct. 27, 2025 | Marthe I. Eisner

So war das Joint Plenary von NFDI4Biodiversity & NFDI4Earth

Joint Plenary 2025

Vom 22. bis 25. September 2025 trafen sich die Konsortien NFDI4Biodiversity und NFDI4Earth am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Vier Tage voller Austausch, Diskussionen und inspirierender Einblicke boten den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, den Blick auf die Ergebnisse der bisherigen Projektarbeit zu richten und aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Aufgaben vorzustellen.

Montag & Dienstag: NFDI4Earth und Joint Plenary

Die Woche begann mit dem NFDI4Earth Plenary, das Workshops, Keynotes und erste Diskussionsrunden zu Use Cases, Datenvisualisierung, Education & Training sowie Qualitätssicherung in der Dateninfrastruktur umfasste. Näheres zum Programm des Plenary von NFDI4Earth sowie viele visuelle Eindrücke finden Sie hier.

Am Dienstag startete daraufhin das Joint Plenary, das von NFDI4Biodiversity und NFDI4Earth gemeinsam ausgerichtet wurde. Den Auftakt macht dabei die spannende Keynote "Two Decades of Research Data Infrastructure" von Wim Hugo (Research Data Alliance (RDA) und Dutch National Centre of Expertise and Repository for Research Data (DANS)), in der er einen eindrucksvollen Überblick über bisherige Entwicklungen weltweit gab, wichtige Learnings teilte und mögliche Perspektiven für zukünftige Datenstrategien eröffnete.

Auch die Postersession mit rund 40 Beiträgen bot einen eindrucksvollen Querschnitt durch die Themenvielfalt der beiden Konsortien. Die Spannbreite reichte von neuen Ansätzen im Forschungsdatenmanagement und FAIR Data-Prinzipien über Werkzeuge zur Visualisierung, Annotation und Analyse von Biodiversitäts- und Umweltdaten bis hin zu Cloud-basierten Infrastrukturen und nachhaltigen Datenservices. Viele Poster widmeten sich zudem praktischen Anwendungen in der Biodiversitäts- und Erdsystemforschung, etwa zur Verknüpfung großer Umwelt- und Klimadaten, zur Qualitätssicherung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten oder zur Integration von Citizen Science und KI-gestützten Methoden.

Joint Plenary 2025

Mittwoch & Donnerstag: Gemeinsame Sessions und Beginn der NFDI4Biodiversity All Hands Conference

Am Mittwochvormittag öffnete der Software & Tools Marketplace seine Tore, in dem Teilnehmende 22 Anwendungen kennenlernen und direkt ausprobieren konnten. Die Barcamp-Session bot anschließend Gelegenheit, spontan Mitstreiter:innen für verschiedenste Themen zu finden, darunter Fragen zur Optimierung von cloudbasierten Datenformaten in den Geowissenschaften, Workflows für eine bessere Interoperabilität zwischen Diensten, Unterstützung im Forschungsdatenmanagement (RDM) auf verschiedenen Ebenen, sowie Strategien zur verbesserten Auffindbarkeit von Forschungssoftware.

Ergänzt wurde das Programm durch spannende Führungen durch das MARUM, etwa zum Drill Core Repository, in dem Bohrkernproben aus geologischen Untersuchungen gelagert und für Forschungszwecke bereitgestellt werden, oder zum Remotely Operated Vehicle (ROV), ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug, das für die Erkundung mariner Lebensräume und die Probenentnahme eingesetzt wird. Die Vielfalt der Themen und die rege Teilnahme an den Führungen unterstrichen dabei, wie dynamisch der interkonsortiale Austausch verlief.

Am Nachmittag eröffneten NFDI4Biodiversity-Sprecher Frank Oliver Glöckner und -Co-Sprecherin Barbara Ebert dann den NFDI4Biodiversity-internen Teil der Veranstaltung: die NFDI4Biodiversity All Hands Conference. Mit seinem Vortrag "Insights from Practice – Citizen Science in Use" bot Dr. Alexander Wirth (NABU | naturgucker) einen tollen, praxisnahen Einstieg in die Konferenz und zeigte dabei eindrücklich, wie Citizen-Science-Daten aus dem NABU | naturgucker-Portal für Forschung und Naturschutz erhoben und u.a. zu Forschungszwecken genutzt werden.

Dr. Alexander Wirth (NABU | naturgucker)

Die folgenden Sessions widmeten sich den Erfolgen und Learnings der ersten Förderphase (2020-2025) – und den Plänen für die vor der Tür stehende zweite. Neue (und alte) Measure Leads präsentierten in kurzen Flashtalks und einem World Café ihre Zukunftsvisionen und luden zu Fragen und Austausch ein.

Joint Plenary 2025

Die vier Tage in Bremen zeigten eindrucksvoll, wie gewinnbringend es war, die beiden Konsortien NFDI4Biodiversity und NFDI4Earth unmittelbar aufeinanderfolgend und mit gemeinsamen Formaten zusammenzubringen. Der enge zeitliche und räumliche Schulterschluss ermöglichte nicht nur wertvolle Synergien, sondern förderte auch ein neues Verständnis für die gemeinsamen Herausforderungen in Datenmanagement, Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Ob in Workshops, Diskussionen oder informellen Gesprächen – überall war spürbar, dass der Dialog zwischen den Communities kreative Energie freisetzte und neue Kooperationen anstieß. So wurde Bremen für vier Tage zum lebendigen Knotenpunkt einer wachsenden Forschungsdatenlandschaft, in der gemeinsame Visionen für die Jahre ab 2025 sichtbar wurden.


Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
Joint Plenary 2025
share on

20240124_124640
Marthe I. Eisner

Marthe serves as a Communications Manager at the Göttingen State and University Library (SUB Göttingen) and has been supporting the development of the National Research Data Infrastructure (NFDI) since 2020. As part of the NFDI4Biodiversity consortium, she focuses on the dissemination of relevant project information, develops new communication formats in a dedicated team and conducts public relations work. Marthe shares her private life with two children and a tortoise.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Bericht

So war das Joint Plenary von NFDI4Biodiversity & N...

Vom 22.–25. September 2025 trafen sich die Konsortien NFDI4Biodiversity und NFDI4Earth am MARUM der Universität Bremen, um Ergebnisse, aktuelle Entwic...
Project News

NFDI4Biodiversity enters second phase in October: ...

All nine founding consortia of the National Research Data Infrastructure (NFDI) will receive a second funding phase through 2028. The decision by the ...
Project News

Wildlife Mortality Registry: An Underestimated Dat...

A nationwide registry records wild animals that fall victim to road traffic in Germany. Thanks to a collaboration within the framework of NFDI4Biodive...
Project News

How Archival Data Can Inspire New Research

Just a few months after its release, a dataset mobilised within the framework of NFDI4Biodiversity is already attracting significant interest among re...
Project News

Open, but legally sound: What a new legal review r...

The extensive datasets from the Fish Species Atlas of the German Society for Ichthyology (GfI) hold immense value for international research – but how...
Project News

Streamlined Support: Ten NFDI Helpdesks Strengthen...

What happens when data management questions span multiple scientific disciplines? Ten NFDI consortia have found an answer: the Geo-Chem-Life Science H...
Project News

DFG Funding Recommendation and Coalition Agreement...

Good news for NFDI4Biodiversity: The DFG has recommended continued funding for the consortium beyond 2025. The NFDI also gains political momentum: the...
Open Call

Now open: Flexfunds Call 2025

Financial support for promising projects: Members of the consortium can once again apply for up to 70,000 euros for smaller projects that will be impl...
Open Call

Now open: Topic Table Call 2025 

Network and get active: The Topic Tables invite you to look for fellow campaigners in the NFDI4Biodiversity network and beyond in order to tackle key ...
Project News

Flexfunds funding: Improved visualization tool fac...

VAT has been upgraded to make it even more user-friendly and efficient. The central component is the new Geo Engine Manager, which significantly simpl...