News | 16. August 2023 | Robert Köpke und Katharina Frohne

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldaten in die Karten kommen

Bildschirmfoto 2023-07-24 um 15.29.06

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, der aus der Zusammenarbeit zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervorgegangen ist: dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA).

Wissenschaftscomics sind eine besondere Art der Wissensvermittlung, die anschauliche Bilder mit leicht verständlichen Texten verbindet – und so einen niedrigschwelligen Zugang zu zunächst oft komplex erscheinenden Forschungsthemen bietet.

Der Comic "Eddis Weg in die Karte" wurde von den Autor:innen Robert Köpke, Jana Moser und Christian Hanewinkel in enger Zusammenarbeit mit der Illustratorin Katrin Wolff entwickelt. Er veranschaulicht auf spannende Weise die Bedeutung und Nutzung von Daten in Biodiversitätsforschung und -schutz. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Arbeit des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA), der während der jährlichen Wintervogelzählung systematisch Angaben über Vogelbestände sammelt. Diese wertvollen Daten sind von großer Bedeutung für den Naturschutz, da sie Veränderungen in den Beständen und Verbreitungsgebieten der Vögel im Laufe der Zeit dokumentieren.

Gefördert wurde die Veröffentlichung von NFDI4Biodiversity, in dessen Rahmen die Kollaboration von IfL und DDA entstand.

Eddi Erpel

Eddi, der Erpel, übernimmt im Comic die Rolle des Geschichtenerzählers und führt die Leserinnen und Leser mit Leichtigkeit und einer Prise Humor durch die Welt der Datengewinnung, -verarbeitung und -nutzung. Ziel war es, das teilweise als abstrakt empfundene Thema rund um Daten auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Den Leserinnen und Lesern wird so auf anschauliche Art erklärt, wie man Vorkommensdaten nutzt und welche Schritte erforderlich sind, um diese Daten in einer Karte darzustellen.

Das Hauptziel des Publikationsformats ist, eine breite Öffentlichkeit anzusprechen und wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln, um so das Interesse an Vogelkunde, Kartographie und Forschungsdaten zu wecken. Darüber hinaus möchte es anschaulich machen, welche Aufgaben die Arbeit mit Daten in Karten mit sich bringt.

"Der Comic Eddis Weg in die Karte ist ein tolles Beispiel dafür, wie ein Wissenschaftscomic genutzt werden kann, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Daten in der Biodiversität zu schärfen und das Thema der Datenerhebung zugänglicher zu machen", sagt NFDI4Biodiversity-Sprecher Frank Oliver Glöckner über die Veröffentlichung. "Durch seinen intuitiven Illustrationsstil und die mitreißende Geschichte bietet der Comic eine spannende Gelegenheit, sich mit der Vogelkunde, Kartographie und Forschungsdaten zu beschäftigen."

Bewähren durfte sich der Comic bereits an einigen Informationsinseln und -ständen, mit denen NFDI4Biodiversity auf Konferenzen und anderen Veranstaltungen zu Gast war. Zwischen klassischen Informationsmaterialien mit Flyern und Broschüren zog er viel Aufmerksamkeit auf sich und war eine schöne Gelegenheit, mit Besucher:innen ins Gespräch zu kommen. Untrüglicher Beweis für seine Beliebtheit: An den am schnellsten vergriffenen Infostand-Artikeln hat er sogar der Schokolade den Rang abgelaufen.

Wer den Comic lesen möchte, findet ihn als freien Download auf der Seite des Leibniz-Instituts für Länderkunde als PDF-Datei. Bei Interesse an der Printversion schicken Sie uns bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular.


Eddis Weg in die Karte. Mit Illustrationen von Katrin Wolff (Köpke, Robert; Moser, Jana; Hanewinkel, Christian), 2023. Leibniz-Institut für Länderkunde. Finanziert durch NFDI4Biodiversity,  PDF-Download (7,6 MB)


Eddi Erpel Title
Eddis_Weg-2
Eddis_Weg-3
Eddis_Weg-4
Eddis_Weg-5
Eddis_Weg-6
Eddis_Weg-7
share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

DataXplorers Hackathon: Registrierung geöffnet!

Was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus Erdsystemwissenschaften, Biodiversitäts- und Mikrobiologie-Forschung gemeinsam an und mit Daten arbeiten...
Projektnews

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in N...

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:inne...
Projektnews

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldate...

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, das aus der Vernetzung zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervor...
Bericht

Bayern4NFDI: So war das erste Vernetzungstreffen d...

Austausch, Vernetzung und Inspiration für künftige Kooperationen: Die Generaldirektion der Bayerischen Archive richtete Ende Juli ein Treffen für alle...
Ausschreibung

Biodiversitätsforscher:innen aufgepasst: Partner f...

Interesse daran, historische Datenbestände bayerischer Forstämter gemeinsam mit der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns für die Nutzung i...
Projektnews

Bildbasierte Biodiversitätsforschung mit BIIGLE

Zuwachs für die Research Data Commons: Als einer der ersten Dienste wurde BIIGLE an die in NFDI4Biodiversity entstehende Dateninfrastruktur angebunden...
Bericht

Lebendiger Atlas: Wie das Biodiversitätsportal uns...

In NFDI4Biodiversity entsteht derzeit der Lebendige Atlas der Natur Deutschlands. Ziel ist, Artbeobachtungen anschaulich zu bündeln, um sie für Fachan...
Save the Date

Save the Date! DataXplorers Hackathon startet im O...

Chat-Bots, die Forschungsdatenmanagementfragen beantworten, oder historische Moordaten, die erstmals in Kartentools visualisiert werden – was kann ent...
Bericht

Forschungsdatentag in Bremen: Open Doors for Open ...

Vielfältiges Programm auf dem Campus der Universität Bremen: Vorträge, Workshops und Diskussionen vermittelten am Tag der Forschungsdaten die Potenzia...
Bericht

“Daten sind Herzblut”: Die NFDI auf der Herrenhäus...

Wie lassen sich nachhaltige Forschungsdateninfrastrukturen aufbauen und etablieren? Zu dieser Frage tauschten sich rund 120 Akteur:innen aus Wissensch...