News | 20. Juni 2023 | Katharina Frohne

Save the Date! DataXplorers Hackathon startet im Oktober

01_Banner_Color

Chat-Bots, die Fragen zu Forschungsdatenmanagementthemen beantworten, oder historische Moordaten, die digitalisiert und erstmals in Kartentools visualisiert werden können – was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus den Erdsystemwissenschaften, der Biodiversitäts- und Mikrobiologieforschung zusammenkommen und gemeinsam an und mit Daten arbeiten?

Wir wollen es gemeinsam mit euch und Ihnen herausfinden: auf unserem NFDI-Cross-Community-Hackathon "DataXplorers" (Start: 23. Oktober), der es Nachwuchs- und erfahrenen Forschenden ermöglicht, sich in größeren oder kleineren Gruppen zusammenzutun und (begleitet von Profis) ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Das Organisationsteam hat dafür verschiedene Challenges zu unterschiedlichen Themen vorbereitet, denen Teilnehmende sich je nach Interesse zuordnen können. Für die Bearbeitung der Aufgaben ist dabei mehrere Wochen Zeit, bis am 5. und 6. Dezember in Frankfurt die Ergebnisse präsentiert werden. Die Daten stammen aus den Disziplinen der drei Konsortien, die sich für die Organisation des Hackathons zusammengetan haben: NFDI4Biodiversity, NFDI4Earth und NFDI4Microbiota.

Mehr Informationen zum Event sind auf der Veranstaltungsseite zu finden, die laufend aktualisiert wird: https://nfdi4biodiversity.org/de/events/dataxplorers-hackathon/

Zum Event
share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

DataXplorers Hackathon: Registrierung geöffnet!

Was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus Erdsystemwissenschaften, Biodiversitäts- und Mikrobiologie-Forschung gemeinsam an und mit Daten arbeiten...
Projektnews

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in N...

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:inne...
Projektnews

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldate...

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, das aus der Vernetzung zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervor...
Bericht

Bayern4NFDI: So war das erste Vernetzungstreffen d...

Austausch, Vernetzung und Inspiration für künftige Kooperationen: Die Generaldirektion der Bayerischen Archive richtete Ende Juli ein Treffen für alle...
Ausschreibung

Biodiversitätsforscher:innen aufgepasst: Partner f...

Interesse daran, historische Datenbestände bayerischer Forstämter gemeinsam mit der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns für die Nutzung i...
Projektnews

Bildbasierte Biodiversitätsforschung mit BIIGLE

Zuwachs für die Research Data Commons: Als einer der ersten Dienste wurde BIIGLE an die in NFDI4Biodiversity entstehende Dateninfrastruktur angebunden...
Bericht

Lebendiger Atlas: Wie das Biodiversitätsportal uns...

In NFDI4Biodiversity entsteht derzeit der Lebendige Atlas der Natur Deutschlands. Ziel ist, Artbeobachtungen anschaulich zu bündeln, um sie für Fachan...
Save the Date

Save the Date! DataXplorers Hackathon startet im O...

Chat-Bots, die Forschungsdatenmanagementfragen beantworten, oder historische Moordaten, die erstmals in Kartentools visualisiert werden – was kann ent...
Bericht

Forschungsdatentag in Bremen: Open Doors for Open ...

Vielfältiges Programm auf dem Campus der Universität Bremen: Vorträge, Workshops und Diskussionen vermittelten am Tag der Forschungsdaten die Potenzia...
Bericht

“Daten sind Herzblut”: Die NFDI auf der Herrenhäus...

Wie lassen sich nachhaltige Forschungsdateninfrastrukturen aufbauen und etablieren? Zu dieser Frage tauschten sich rund 120 Akteur:innen aus Wissensch...