News | 2. August 2023 | Katharina Frohne

Biodiversitätsforscher:innen aufgepasst: Partner für die Aufbereitung historischer Forstamtsdaten gesucht

eva-h-OWIyVBhlLoE-unsplash

Interesse daran, historische Datenbestände bayerischer Forstämter gemeinsam mit der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns für die Nutzung in Forschung und Naturschutz aufzubereiten? Dann bietet sich jetzt eine spannende Gelegenheit.

Die acht bayerischen Staatsarchive halten eine Menge spannender Daten, die auch für die Biodiversitätsforschung von großer Relevanz sind. Darunter sind beispielsweise Aufzeichnungen zu Flora und Fauna oder zentrale Erhebungen zu Pflanzenbeständen in Form von Urkunden, Akten, Karten, Bildern oder Videos – Medien also, die heutigen Forschenden die Möglichkeit geben, Vergleiche zwischen historischen und aktuellen Daten anzustellen.

Derzeit wird das umfangreiche Archivgut allerdings kaum für den Einsatz in der Biodiversitätsforschung genutzt, da es über die für diesen Bereich gängigen Datenportale nicht zu finden ist. Damit sich das ändert, arbeiten die Generaldirektion der Staatliche Archive Bayerns (GDA) eng mit NFDI4Biodiversity und der NFDI im Allgemeinen zusammen. Wie das aussieht, haben wir hier näher erklärt.

Um weitere Informationen für diese Nutzung zu mobilisieren, sucht die GDA nun nach einem Projektpartner: Gemeinsam sollen Daten aufbereitet werden, die 1845 im Zuge der bayerischen Forstbezirksreform erfasst wurden. Die Reform hatte zum Ziel, die Fauna in den einzelnen Forstämtern zu dokumentieren; aufgeführt sind etwa Bär, Wolf oder Biber, aber auch viele andere Arten. Einen Anfang hat die GDA bereits gemacht: Ein Bestand aus dem Bezirk Oberbayern wurde bereits erschlossen – jetzt warten die Daten aus den anderen Ämtern darauf, aufbereitet und fachwissenschaftlich analysiert zu werden.

Hierfür sucht die GDA Interessent:innen aus der Biodiversitäts-Forschungscommunity, die an den historischen Daten, ihrer Aufbereitung, Analyse und Publikation interessiert sind.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung.

Bei Fragen ist zudem Markus Schmalzl, Leiter der Stabsstelle Forschung der GDA, unter Markus.Schmalzl@gda.bayern.de zu erreichen.

Wir freuen uns, wenn Sie dir Ausschreibung teilen und an potenzielle Interessent:innen weitergeben.

Zur Ausschreibung
share on

Autorinnenbild_Katharina
Katharina Frohne

Katharina koordiniert in NFDI4Biodiversity die Öffentlichkeitsarbeit und kümmert sich u.a. um diese Webseite und die Social-Media-Kanäle des Konsortiums. Bevor sie 2021 zum Projekt gestoßen ist, hat sie als Journalistin über Wissenschafts-, Kultur- und Gesellschaftsthemen geschrieben. Beruflich begeistert es sie, komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu erklären; privat ist sie gern mit ihrem Hund in der Natur unterwegs, malt und fotografiert.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten ...

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens b...
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...