News | 17. August 2023 | Marthe Eisner und Katharina Frohne

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in NFDI4Biodiversity Winterschool 2022

felix-schmidt-jxOHTu2fabs-unsplash-2

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:innen ihre Erfahrungen in einer Konzeptpublikation.

Fundiertes Wissen im Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten zu erlangen, und das in nur einer Woche – das war das Anliegen der von der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) und NFDI4Biodiversity organisierten Winter School zu "Data Management in Ecology and Environmental Science", die vom 5. bis 9. Dezember 2022 als Online-Event stattfand.

Ein Format, das auf großes Interesse stieß: 21 Nachwuchswissenschaftler:innen konnten teilnehmen, mehr als 130 hatten sich beworben – ein Anreiz, den Kurs baldmöglichst zu wiederholen. Zunächst haben die Organisator:innen nun ihre Erfahrungen in einer Publikation zusammengefasst, die spannende Einblicke in die Struktur der Veranstaltung, die technischen Anforderungen und organisatorische Aspekte bietet. Ganz im Sinne nachnutzbaren Wissens stellt das Konzept zahlreiche Erfahrungswerte und praktische Anleitungen für Lehrende zur Verfügung, die ähnliche Formate planen möchten.

Theorie mit den Profis, Praxis am Laptop

Um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihr neu gewonnenes Wissen direkt anzuwenden, kombinierte die Winter School Vorträge renommierter Wissenschaftler:innen und Datenspezialist:innen aus dem Feld der Biodiversitäts- und Umweltforschung mit praktischen Übungen. Die vermittelten Themen reichten dabei von kritischen Aspekten und Stolpersteinen des Forschungsdatenmanagements über die Datenerfassung und -kuratierung bis hin zu Datenanalyse, -visualisierung und -langzeitarchivierung. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit modernsten Softwaretools für die Datenverarbeitung vertraut zu machen, darunter Jupyter Notebook, R, Python, RightField und OpenRefine.

Neben der praktischen Arbeit mit Daten bot das Event zudem Einblicke in die nationale und internationale Gesetzgebung zum Umgang mit Daten und thematisierte den Einfluss des Forschungsdatenmanagements auf Förderrichtlinien. Die Winter School vermittelte den Teilnehmenden somit ein Rundumpaket an Kenntnissen entlang des Datenlebenszyklus, die sie für die wachsenden Anforderungen hinsichtlich der Verwaltung eigener Forschungsdaten wappnet.

Weitere Seasonal Schools in Planung

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmenden und der guten Erfahrungen aufseiten des Organisationsteams soll das NFDI4Biodiversity-Bildungsangebot weiter ausgebaut werden. Gemeinsam mit wechselnden Partnereinrichtungen organisierte Events wie die Winter School sind dabei fester Bestandteil der Planung. 

Informationen zu anstehenden Veranstaltungen sind auf unserer Eventseite zu finden und werden zudem über unseren X-Kanal (ehemals Twitter) angekündigt. 

Zudem haben Interessierte jederzeit die Möglichkeit, maßgeschneiderte, individuelles Trainingsevents über unser Kontaktformular anzufragen. 

Kontakt

Bei Fragen zur Winter School kontaktieren Sie gern NFDI4Biodiversity-Trainingskoordinator Daniel Tschink (dtschink@gfbio.org).


Template for the NFDI4Biodiversity & GfÖ Winter School (Röder, Juliane; Fischer, Marlen; Tschink, Daniel; Brand, Ortrun), 2023. Zenodo, https://doi.org/10.5281/zenodo.8221511

share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

DataXplorers Hackathon: Registrierung geöffnet!

Was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus Erdsystemwissenschaften, Biodiversitäts- und Mikrobiologie-Forschung gemeinsam an und mit Daten arbeiten...
Projektnews

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in N...

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:inne...
Projektnews

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldate...

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, das aus der Vernetzung zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervor...
Bericht

Bayern4NFDI: So war das erste Vernetzungstreffen d...

Austausch, Vernetzung und Inspiration für künftige Kooperationen: Die Generaldirektion der Bayerischen Archive richtete Ende Juli ein Treffen für alle...
Ausschreibung

Biodiversitätsforscher:innen aufgepasst: Partner f...

Interesse daran, historische Datenbestände bayerischer Forstämter gemeinsam mit der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns für die Nutzung i...
Projektnews

Bildbasierte Biodiversitätsforschung mit BIIGLE

Zuwachs für die Research Data Commons: Als einer der ersten Dienste wurde BIIGLE an die in NFDI4Biodiversity entstehende Dateninfrastruktur angebunden...
Bericht

Lebendiger Atlas: Wie das Biodiversitätsportal uns...

In NFDI4Biodiversity entsteht derzeit der Lebendige Atlas der Natur Deutschlands. Ziel ist, Artbeobachtungen anschaulich zu bündeln, um sie für Fachan...
Save the Date

Save the Date! DataXplorers Hackathon startet im O...

Chat-Bots, die Forschungsdatenmanagementfragen beantworten, oder historische Moordaten, die erstmals in Kartentools visualisiert werden – was kann ent...
Bericht

Forschungsdatentag in Bremen: Open Doors for Open ...

Vielfältiges Programm auf dem Campus der Universität Bremen: Vorträge, Workshops und Diskussionen vermittelten am Tag der Forschungsdaten die Potenzia...
Bericht

“Daten sind Herzblut”: Die NFDI auf der Herrenhäus...

Wie lassen sich nachhaltige Forschungsdateninfrastrukturen aufbauen und etablieren? Zu dieser Frage tauschten sich rund 120 Akteur:innen aus Wissensch...