News | 25. September 2023 | Marthe Eisner

So war die erste NFDI-Konferenz CoRDI

c5e7132d-5de6-42c4-bde0-1d0d84c66ae9

Die erste CoRDI-Konferenz 2023 in Karlsruhe markierte einen Meilenstein für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). In drei Tagen wurden vielfältige Aspekte des Forschungsdatenmanagements beleuchtet, begleitet von wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten.


Forschungsdaten sind der Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesellschaftlicher Fortschritte – und eine leistungsstarke Dateninfrastruktur ist der Schlüssel zu ihrer optimalen Nutzung. Vom 12. bis 14. September 2023 veranstaltete der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. die erste Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) in Karlsruhe. Unter dem Motto "Connecting Communities" kamen nationale und internationale Akteure aus den verschiedenen Forschungsbereichen sowie dem Infrastruktursektor zusammen, um ihre Beiträge zur Gestaltung einer effektiven Dateninfrastruktur für Deutschland zu präsentieren und die neuesten Entwicklungen zu erörtern. In Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bot die CoRDI-Konferenz NFDI-Mitgliedern und allen Interessierten im Bereich Forschungsdatenmanagement die Möglichkeit, sich auf dem KIT-Campus zu vernetzen und einen intensiven fachlichen Austausch zu führen.

Fokus auf nationale wie internationale Vernetzung mit anderen Dateninfrastrukturen

Für viele Teilnehmende, die mit der NFDI vertraut sind, bot die CoRDI-Konferenz eine Gelegenheit, sich im fachspezifischen Kontext auszutauschen. Das umfangreiche Programm deckte verschiedene Themenfelder ab und ermöglichte vielfältige Diskussionsmöglichkeiten.

Im Bereich der Biodiversitätsforschung wurde der Fokus auf die Vernetzung nationaler und internationaler Dateninfrastrukturen gelegt, um die Bedeutung der Zusammenarbeit zu betonen. Die EOSC-Life Workflow Collaboratory für die Life Sciences wurde vorgestellt.
In den Ingenieurwissenschaften bot die CoRDI-Konferenz Einblicke in die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen. Diskussionen konzentrierten sich auf Themen wie die Digitalisierung in der Katalyse und Reaktionstechnik, die Entwicklung von Tools zur gemeinsamen Nutzung und Entdeckung von Forschungsdaten, die Einführung elektronischer Labornotizbücher für das Forschungsdatenmanagement sowie aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich Energieforschung.

Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften legte die CoRDI-Konferenz den Schwerpunkt auf die Bedeutung von offener Wissenschaft und Sprachdaten. Teilnehmende tauschten sich über die Erwartungen und Realitäten von Open Science und Sprachdateninfrastrukturen aus. Es wurden auch Arbeitsabläufe für objektbezogene Forschungsdaten innerhalb von NFDI4Objects sowie virtuelle Forschungsumgebungen auf Drupal-Basis diskutiert.

Die Life Sciences waren ebenfalls ein bedeutendes Thema auf der CoRDI-Konferenz. Hier wurden verschiedene Aspekte der Forschungsdateninfrastruktur im Bereich Gesundheitsdaten und Biodiversitätsforschung behandelt. Präsentiert wurde die Einführung eines neuen Publikationsstandards für personalisierte Gesundheitsdaten durch NFDI4Health; darüber hinaus wurde die Arbeit der Task Force COVID-19 diskutiert.

Konsortien im Rampenlicht: Bereichernde Gespräche mit Kolleg:innen und inspirierende neue Kontakte

Während der CoRDI-Konferenz gab es vielfältige Interaktionen zwischen den Teilnehmenden. Die Projektinhalte und Fortschritte der einzelnen Konsortien wurden am "Market of the Consortia" an verschiedenen Posterständen präsentiert.

Insbesondere wurde deutlich, dass die Teilnehmenden bereits einen guten Überblick über die Zusammenschlüsse der verschiedenen Forschungsfelder haben und der Schwerpunkt auf fachspezifischem Austausch und Zusammenarbeit lag. Fragen zur Organisation der Konsortien – etwa in den Bereichen Training und Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation – sowie zur Kooperation zwischen diesen standen im Mittelpunkt der Diskussionen. Es entstanden wertvolle Verbindungen, und Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Arbeitspakete (Task Areas) kamen zusammen, um Fragen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Besonders hervorgehoben wurde die vielseitig vertretene Absicht, Synergien zu schaffen, voneinander zu lernen, die Zusammenarbeit zu fördern und somit bereits in Richtung späterer Konsolidierungen zu arbeiten.

Wertvolles Forum für den Austausch innerhalb der NFDI und darüber hinaus

Für alle, die an der Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen beteiligt sind oder sich für dieses Thema interessieren, bot die CoRDI-Konferenz 2023 wertvolle Einblicke und Erkenntnisse. Berichte aus der interdisziplinären Zusammenarbeit der NFDI-Konsortien, der effektiven Gestaltung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur und der Diskussion von aktuellen Entwicklungen im Bereich Forschungsdaten verdeutlichten, wie das Ziel der NFDI in der Praxis konkret umgesetzt wird. Die weitreichenden Diskussionen von Ideen, die Identifizierung von weiteren potenziellen Kooperationspartnern und die Klärung von fachspezifischen Fragen trugen dazu bei, die Zusammenarbeit zu fördern und sicherzustellen, dass die verschiedenen Konsortien gemeinsam an der Schaffung einer nachhaltigen Forschungsdateninfrastruktur effizient zusammenarbeiten.


Konferenzbeiträge von NFDI4Biodiversity

Poster

  • NFDI4Biodiversity – From the GFBio Terminology Service to BiodivPortal: A Terminology Repository and Service for Biodiversity with the OntoPortal Technology (Naouel Karam)

  • NFDI4Biodiversity – Optimizing User Support through Synergistic Integration of Helpdesk Systems: A Case Study of NFDI4Biodiversity and DataPLANT (Judith Engel, Ivaylo Kostadinov, Jimena Linares, Kevin Frey, Dork von Suchodoletz, Cristina Rodgrigues)

  • NFDI4Biodiversity – ARAMOB: Semantic enrichment, management and mobilization of data on the ecology of spiders for research within the NFDI4Biodiversity framework (Huber Höfer, Florian Raub)

  • NFDI4Biodiversity – BIIGLE: Annotating images and videos in the National Research Data Infrastructure (Martin Zurowietz, Tim W. Nattkemper)

Sessions

  • NFDI4Biodiversity – Connecting national and international data infrastructures in Biodiversity Research (Ebert, Barbara; Engel, Judith; Kostadinov, Ivaylo; Güntsch, Anton; Glöckner, Frank Oliver), 2023. Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI), https://doi.org/10.52825/CoRDI.v1i.346

  • Towards a Research Data Commons in the German National Research Data Infrastructure NFDI : Vision, Governance, Architecture (Diepenbroek, Michale; Kostadinov, Ivaylo; Seeger, Bernhard; Glöckner, FrankOliver; Dieckmann, Marius; Goesmann, Alexander; Ebert, Barbara; Schimmler, Sonja; Sure-Vetter, York), 2023. Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI), https://doi.org/10.52825/CoRDI.v1i.355

  • The Aruna Object Storage – A distributed multi cloud object storage system for scientific data management (Dieckmann, Marius; Beyvers, Sebastian; Hochmuth, Jannis; Rehm, Anna; Förster, Frank; Goesmann, Alexander), 2023. Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI), https://doi.org/10.52825/cordi.v1i.404

  • Finding a Common Ground for NFDI Terminologies – Proposing I-ADOPT as a NFDI Wide Semantic Layer (Huber, Robert; Karam, Naouel; Koepler, Oliver; Strömert, Philip), 2023. Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure, https://doi.org/10.52825/cordi.v1i.366


IMG_2047
IMG_2036
share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Podcast "Rechtsdschungel": Wie lizensiere ich mein...

Folge zwei des Podcasts "Rechtsdschungel" klärt die Zuhörer:innen darüber auf, wie sie ihre Daten schützen können und inwieweit sie die Daten anderer ...
Bericht

Challenge(s) accepted! So war der Start des NFDI-H...

Sechs spannende Datenmanagement-Projekte und Teilnehmende aus mehr als 20 Fachgebieten: Der Auftakt des Hackathons war ein voller Erfolg.
Projektnews

NFDI4Biodiversity Podcast: Ein Wegweiser im Rechts...

Der 'Rechtsdschungel' ist der neue Podcast von NFDI4Biodiversity, der sich auf die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Biodiversitätsdaten fokussiert. I...
Projektnews

Das NFDI4Biodiversity-Trainingsangebot ist online!

Maßgeschneiderte Schulungen, Selbstlernmaterialien und mehr: Seit 2021 entwickelt das Trainingsteam ein Lehrangebot, das Studierende sowie Forschende ...
Bericht

Eine Woche Ökologie: Rückblick auf die GfÖ Jahresk...

Mit Blick auf die Ziele der Biodiversitätskonvention für 2030 brachte die 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie Experten und Expertinnen aus ...
Bericht

So war die erste NFDI-Konferenz CoRDI

Die erste CoRDI-Konferenz 2023 in Karlsruhe markierte einen Meilenstein für die NFDI. In drei Tagen wurden vielfältige Aspekte des Forschungsdatenmana...
Projektnews

DataXplorers Hackathon: Registrierung geöffnet!

Was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus Erdsystemwissenschaften, Biodiversitäts- und Mikrobiologie-Forschung gemeinsam an und mit Daten arbeiten...
Projektnews

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in N...

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:inne...
Projektnews

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldate...

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, das aus der Vernetzung zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervor...
Bericht

Bayern4NFDI: So war das erste Vernetzungstreffen d...

Austausch, Vernetzung und Inspiration für künftige Kooperationen: Die Generaldirektion der Bayerischen Archive richtete Ende Juli ein Treffen für alle...