News | 6. November 2023 | Juliane Röder

NFDI4Biodiversity Podcast: Ein Wegweiser im Rechtsdschungel - Erste Folge verfügbar!

Newsbilder_Größenvorlage_Artikelbild

Daten in der Forschung: Ein Schlüssel zur Erkenntnis

In der Forschung sind Daten der Schlüssel zur Erkenntnisgewinnung. Wir arbeiten mit unseren eigenen Daten, greifen auf Informationen von anderen Forschenden zu und nutzen Daten von öffentlichen Stellen. In dieser komplexen Landschaft ergeben sich wichtige Fragen: Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Wem gehören diese Daten? Welche Spielräume bestehen, um Daten in der Forschung sinnvoll zu nutzen? Und existiert überhaupt eine klare Eigentümerschaft von Daten?

Podcast "Rechtsdschungel"

In unserem kürzlich gestarteten Podcast “Rechtsdschungel” widmen wir uns diesen und vielen weiteren Fragen im Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten. Ein fundiertes Verständnis darüber, was mit unseren Forschungsdaten erlaubt ist – oder sogar notwendig –, ist entscheidend, um den Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis gerecht zu werden, wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert wird.

Biodiversitätsdaten für die Erhaltung der biologischen Vielfalt

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt erfordert, dass möglichst viele der erhobenen Biodiversitätsdaten verfügbar gemacht werden. Nur so können komplexe Synthesen und Modelle erstellt werden, die beispielsweise für die Arbeit des IPBES von großer Bedeutung sind und als Grundlage für politische Entscheidungen dienen.

Unterstützung von NFDI4Biodiversity

Eine der Aufgaben von NFDI4Biodiversity ist es, Forschende dabei zu unterstützen, ihre Daten in einem klaren rechtlichen Rahmen besser verfügbar zu machen. Dies beinhaltet sowohl technische Lösungen und umfangreiche Services als auch die Bereitstellung von Fortbildungen und Austauschformaten zum Thema FAIR-Datenmanagement, Workflows und rechtliche Fragen.

Die komplexe Beziehung zwischen Recht und Wissenschaft

Unser Podcast bietet einen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Recht und Wissenschaft. Unsere Fachdiskussionsteilnehmenden, Dr. Ortrun Brand von der Universität Marburg, Tom Witschas vom Unabhägigen Institut für Umweltfragen (UfU) und Dr. Daniel Tschink von der German Federation for Biological Data (GFBio), beleuchten die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Biodiversitätsdaten. Ihr Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für den rechtlichen Rahmen zu vermitteln, in dem Forschende, Datensammlnde und Datennutzende agieren. Die praktische Expertise unserer Partner bei NFDI4Biodiversity fließt ebenfalls in diese Diskussion ein und bereichert sie um wertvolle Einblicke und praxisrelevante Fragen.

Erste Podcast-Folge: Rechte und Pflichten bei Forschungsdaten

In der ersten Folge unseres Podcasts tauchen wir ein in das Thema Rechte und Pflichte im Umgang mit Forschungsdaten. Wir werfen einen Blick darauf, wem die Daten gehören, wenn wir draußen Informationen über Tiere und Pflanzen sammeln. Zudem beleuchten wir die Frage, wem die Datenbank gehört, in der diese Informationen gespeichert werden. Warum gibt es einen rechtlichen Unterschied zwischen den Daten selbst und der Datenbank, die sie beherbergt? Wir behandeln die Feinheiten des Dateneigentums, des Urheberrechts und der Rechte am geistigen Eigentum, insbesondere im Kontext von Feldforschung und wissenschaftlichen Kooperationen. Herausforderungen und bewährte Praktiken werden ausführlich besprochen, um sicherzustellen, dass Daten auf ethisch vertretbare Weise erfasst und geteilt werden können.

Der Podcast “Rechtsdschungel” bietet eine informative Ressource, um in der Welt der Biodiversitätsdaten besser orientiert zu sein. Er steht in der NFDI4Biodiversity Knowledge Base zur Verfügung.


Tom Witschas ist Volljurist und Projektleiter am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Er ist spezialisiert auf Umweltrecht und Partizipation. Er beschäftigt sich intensiv mit der Beschleunigung von umweltrechtlichen Planungsverfahren und mit Strategien zur Bekämpfung von invasiven Arten, mit einem Fokus auf datenbezogene Fragen.

Ortrun Brand ist Politikwissenschaftlerin und leitet seit Oktober 2016 das hessenweite Verbundprojekt "Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI). In dieser Rolle koordiniert sie den Aufbau einer Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur an zehn hessischen Universitäten und Fachhochschulen. Darüber hinaus leitet sie außerdem den NFDI4Biodiversity-Teilbereich Training & Education (TA1M4). Vor ihrer derzeitigen Tätigkeit war sie in verschiedenen drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten tätig, bei denen sie sich auf die Untersuchung von Arbeitsbedingungen und organisatorischen Veränderungen mittels digitaler Forschungsdaten und Fallstudien spezialisierte.

Daniel Tschink ist Biologe und bekleidet die Position des Trainingskoordinators bei NFDI4Biodiversity. Seine Aufgabe ist die Gestaltung von Trainingsinitiativen für Forschende und Datensammelnde im Bereich der biologischen Vielfalt. Das Ziel ist, die Kluft zwischen biologischer Forschung und effektiver Datenverwaltung zu überbrücken und somit die Qualität und Zugänglichkeit von Daten zu verbessern.

Zum Podcast
share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Podcast "Rechtsdschungel": Wie lizensiere ich mein...

Folge zwei des Podcasts "Rechtsdschungel" klärt die Zuhörer:innen darüber auf, wie sie ihre Daten schützen können und inwieweit sie die Daten anderer ...
Bericht

Challenge(s) accepted! So war der Start des NFDI-H...

Sechs spannende Datenmanagement-Projekte und Teilnehmende aus mehr als 20 Fachgebieten: Der Auftakt des Hackathons war ein voller Erfolg.
Projektnews

NFDI4Biodiversity Podcast: Ein Wegweiser im Rechts...

Der 'Rechtsdschungel' ist der neue Podcast von NFDI4Biodiversity, der sich auf die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Biodiversitätsdaten fokussiert. I...
Projektnews

Das NFDI4Biodiversity-Trainingsangebot ist online!

Maßgeschneiderte Schulungen, Selbstlernmaterialien und mehr: Seit 2021 entwickelt das Trainingsteam ein Lehrangebot, das Studierende sowie Forschende ...
Bericht

Eine Woche Ökologie: Rückblick auf die GfÖ Jahresk...

Mit Blick auf die Ziele der Biodiversitätskonvention für 2030 brachte die 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie Experten und Expertinnen aus ...
Bericht

So war die erste NFDI-Konferenz CoRDI

Die erste CoRDI-Konferenz 2023 in Karlsruhe markierte einen Meilenstein für die NFDI. In drei Tagen wurden vielfältige Aspekte des Forschungsdatenmana...
Projektnews

DataXplorers Hackathon: Registrierung geöffnet!

Was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus Erdsystemwissenschaften, Biodiversitäts- und Mikrobiologie-Forschung gemeinsam an und mit Daten arbeiten...
Projektnews

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in N...

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:inne...
Projektnews

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldate...

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, das aus der Vernetzung zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervor...
Bericht

Bayern4NFDI: So war das erste Vernetzungstreffen d...

Austausch, Vernetzung und Inspiration für künftige Kooperationen: Die Generaldirektion der Bayerischen Archive richtete Ende Juli ein Treffen für alle...