News | 15. Juli 2024 | Sarah Fischer

NFDI4Biodiversity meets FAIRagro

IMG-20240617-WA0004

NFDI-übergreifende Vernetzung in Action! Auf dem ersten FAIRagro Community Summit in Berlin konnten Vertreterinnen von NFDI4Biodiversity spannende Einblicke und Inspiration für künftige gemeinsame Projekte gewinnen.

Mehr als 120 Interessierte aus dem Umfeld des NFDI-Konsortiums FAIRagro kamen am 17./18. Juni in den Räumlichkeiten der Leibniz-Gesellschaft in Berlin auf dem ersten FAIRagro Community Summit zusammen. Auch agrarassoziierte Personen aus dem NFDI4Biodiversity-Netzwerk nahmen teil und waren beeindruckt von der gut organisierten Veranstaltung und den wertvollen Erkenntnissen, die sie in den verschiedenen Sessions und im Austausch mit Angehörigen des Konsortiums gewinnen konnten.

Von besonderer Relevanz war für uns etwa die Präsentation der FAIRagro-Community-Services, im Rahmen derer das Data Steward Service Center (DSSC) unter anderem einen umfassenden Überblick über seinen Helpdesk und seine Unterstützungsangebote für Forschende bot. Im Blick zu behalten, wie andere Konsortien hier arbeiten, ist deshalb von großem Interesse für NFDI4Biodiversity und andere Konsortien, da es Bestrebungen gibt, diese Dienste NFDI-weit zu verknüpfen – unter anderem, um Nutzenden besser disziplinübergreifende Beratung bieten zu können.

Auch die detaillierten Einblicke in die sechs FAIRagro-Use-Case-Projekte, an denen auch Partnerinstitutionen aus NFDI4Biodiversity beteiligt waren, inspirierten zu neuen Ideen für mögliche gemeinsame Arbeiten an der Schnittstelle von Agrosystemforschung und Biodiversität. Dazu gehört insbesondere die Zusammenarbeit im Use Case 6 (Automated Data Flows for Crop Simulation Models (zenodo.org)) bei dem unsere Partnereinrichtung, die Staatlichen Archive Bayerns, nicht nur bei uns, sondern auch bei FAIRagro eine zentrale Rolle in der Langzeitarchivierung und der Kommunikation mit Landesbehörden spielen.

Weitere Anregungen und Gelegenheit für Austausch, Diskussionen und Networking boten die Postersessions zu den Themen Middleware, Metadaten-Standards, Datenqualität und Infrastruktur (SciWIn). Auch NFDI4Biodiversity war hier vertreten: Für die Partnerinstitution Forschungsinstitut für Nutztierbiologie mit Sitz im Dummerstorf präsentierten wir den Beitrag "Advancing FAIR Data Management in Livestock: Towards Standardized Metadata".

Auch der zweite Tag des Summits bot spannende Sessions, etwa zur rechtlichen Lage in der Agrosystemforschung und zur Vernetzung NFDI-weiter als auch institutsspezifischer oder landesspezifischer Helpdesks.

Auf dem Community Summit zu Gast zu sein, hat uns ein tieferes Verständnis für die Entwicklungen in FAIRagro vermittelt – und uns erneut vor Augen geführt, wie wichtig der Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere eigene Projektarbeit zu integrieren und die Zusammenarbeit mit der FAIRagro-Community weiter zu vertiefen.

Einen ausführlichen Nachbericht zum FAIRagro Community Summit finden Sie im Newsblog des Konsortiums.

share on

Als Bioinformatikerin am FBN Dummerstorf nahe der Ostseeküste ist Sarah seit 2020 als Community-Koordinatorin im NFDI4Biodiversity-Konsortium tätig. In ihrer Rolle betreut sie verschiedene Pilotprojekte mit Agrarbezug. An der Schnittstelle zwischen biologischen Daten und technischer Umsetzung setzt sie sich dafür ein, die Vielfalt der Nutztiere anschaulich darzustellen. Außerhalb der Arbeit verbringt sie gerne Spieleabende mit Freund:innen, um gemeinsam Rätsel zu lösen.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...
Bericht

Seasonal School 2024: FDM-Kompaktkurs stößt erneut...

Erneut haben rund 20 Forschende die NFDI4Biodiversity Seasonal School besucht und innerhalb einer Woche grundlegende Datenmanagement-Kenntnisse erworb...