News | 30. April 2024 | Judith Engel

Stetig wachsende Wissensbasis: Die NFDI4Biodiversity Knowledge Base ist online!

Artikel_Knowledge_Base2

Wo finden sich tiefergehende Dokumentationen zu den von NFDI4Biodiversity angebotenen Tools und Services? Was steckt eigentlich hinter dem Datenzentrennetzwerk? Und wo kann man mehr über das Datenmanagement und die Unterstützungsangebote des Konsortiums erfahren? Unsere neu entstandene Knowledge Base bietet Antworten.

Die Knowledge Base, die den Untertitel "Information and Services around Biodiversity Data" trägt, ist ein öffentlich zugängliches, gemeinschaftlich gepflegtes Wiki, in dem Informationen und Dokumentationen rund um NFDI4Biodiversity und die Community zu finden sind. Neben vielfältigen FAQs und Ressourcen rund um das Forschungsdatenmanagement von Biodiversitätsdaten, etwa unseren Rechtspodcast, gibt es dort auch weitergehende Informationen und Dokumentationen zu den Services des Konsortiums.

Unsere Personas – fiktive Repräsentanten der Zielgruppen des Konsortiums – bieten den Nutzenden dabei Orientierung. Für den Anfang haben wir uns insbesondere auf Inhalte für Datenmanagerin Doro und Post-Doc Paul konzentriert: Wer auf der Suche nach Hilfe beim Erfassen, Veröffentlichen oder Beschreiben von Daten ist, folgt Wissenschaftler Paul, während Datenmanagerin Doros Interesse vor allem Informationen zu Datenmanagement-Tools oder technische Dokumentationen gilt. Die Artikel sind zudem thematisch und nach Funktion gruppiert, so dass auf vielen Wegen die relevanten Informationen zu finden sind.

Das Datenzentren-Netzwerk in der Knowledge Base

Die zehn Datenzentren nehmen eine zentrale Stellung in der NFDI4Biodiversity-Infrastruktur ein. Sie bieten über den Helpdesk, das DMP-Tool und den Data Submission and Brokerage Service Unterstützung für Nutzende, Datenkurations- sowie Archivierungsservices an. In der Knowledge Base finden sich nun Beschreibungen und ausführliche Profile der Datenzentren. Auf ihnen können Nutzende sich darüber informieren, welche Datenzentren überhaupt zu dem Netzwerk gehören, welchen inhaltlichen Fokus sie haben und welche Daten für sie besonders relevant sind. Zudem finden sich Informationen zur Art der Services, zu akzeptierten Dateiformaten, der technischen Infrastruktur und Datensicherungsstrategien. Und wenn Sie nach der Lektüre immer noch unsicher sind, ob die eigenen Daten in das gewählte Datenzentrum passen, oder grundsätzliches Interesse an Austausch zu Archivierungsworkflows besteht: Über die Seiten kann direkt Kontakt zu den jeweiligen Datenkurator:innen in unserem Helpdesk aufgenommen werden.

Dokumentation der technischen Infrastruktur – den Research Data Commons

Die Research Data Commons (RDC) bilden die gemeinsame technische Infrastruktur in NFDI4Biodiversity. Sie soll es Nutzenden ermöglichen, Daten zu speichern, zu suchen und mit Biodiversitätsdaten aus unterschiedlichsten Quellen zu arbeiten. Zahlreiche Komponenten tragen dabei dazu bei, dies zu ermöglichen. Was genau sich hinter den Research Data Commons verbirgt und welche Komponenten bereits zur Verfügung stehen, diesen Fragen widmet sich ein weiterer Bereich der Knowledge Base. Nutzende finden dort nicht nur das Gesamtkonzept der RDC, sondern auch Zukunftsvisionen und an die RDC angeschlossene Tools und Services, die durch unsere Partner angeboten und entwickelt werden.

Die Knowledge Base soll weiter wachsen – zusammen mit der Community

Unsere Knowledge Base steht noch am Anfang. Zusammen mit der Weiterentwicklung in NFDI4Biodiversity soll auch sie weiter wachsen – und dabei vor allem von den Anfragen und Themen der Community in und um das Konsortium herum inspiriert werden. Beiträge und Feedback werden daher ein großer Bestandteil bei der weiteren Entwicklung der Knowledge Base sein. Unter https://kb.gfbio.org/display/KB/Contribute gibt es bereits jetzt die Möglichkeit, Teil der Schreibcommunity zu werden und Artikel oder Themen beizutragen. Ebenso ist für uns Feedback dazu essenziell, ob die angebotenen Ressourcen hilfreich sind, ob Bereiche fehlen oder Informationen verständlich dargestellt sind.

Wir freuen uns darauf, die Knowledge Base zusammen mit Ihnen und euch weiterzuentwickeln!

PS: Sollte die Knowledge Base Fragen offen lassen, freuen wir uns natürlich auch weiterhin über Anfragen über unseren Helpdesk.

Knowledge Base entdecken
share on

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Tierfund-Kataster: Unterschätzte Datenquelle für A...

Ein deutschlandweites Kataster erfasst Wildtiere, die dem Straßenverkehr zum Opfer fallen. Jetzt stehen die Daten dank einer Kooperation im Rahmen von...
Projektnews

Wie Archivdaten neue Forschungen beflügeln

Wenige Monate nach ihre Veröffentlichung zeigt sich: Ein im Rahmen von NFDI4Biodiversity mobilisierter Datensatz mit über 5000 Tierbeobachtungen von 1...
Projektnews

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten ...

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens b...
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...