News | 31. Januar 2024 | Kristin Sauerland

Teilnehmende des DataXplorers-Hackathon präsentieren beeindruckende Ergebnisse in Frankfurt

Banner_DataXplorers

Knapp 50 Teilnehmende aus 28 Institutionen waren beim Finale des DataXplorers-Hackathon dabei – und präsentierten nach nur sechs Wochen Umsetzungszeit tolle Tools und Dienste.

Am 5. und 6. Dezember endete unser Cross-Community-Hackathon DataXplorers mit einem inspirierenden Event in Frankfurt am Main. (Alles zum Start des Hackathons im Oktober kann hier nachgelesen werden.) Teilnehmer des Hackathons, Organisatoren der Challenges und interessiertes Publikum aus der Community kamen zusammen, um die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, über zukünftige Schritte zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Knapp 50 Teilnehmende aus 28 Institutionen waren dabei – 20 vor Ort und 29 digital.

DataXplorers Hackathon Finale 3

Der Hackathon wurde gemeinsam von der NFDI4Earth Academy, NFDI4Biodiversity und NFDI4Microbiota ausgerichtet und nahm die Entwicklung von Tools und die Arbeit an Daten in den Fokus, die die verschiedenen Forschungscommunities verbinden. Die technische Infrastruktur wurde freundlicherweise von de.NBI bereitgestellt. Mehrere NFDI4Biodiversity-Kolleg:innen aus dem Bayerischen Staatsarchiv (GDA), der Universität Bielefeld und dem Leibniz-Institut für ökologische Stadt- und Regionalentwicklung betreuten die Hackathon-Challenges, die sich die Teilnehmenden vornehmen konnten. Von den beim Auftakt im Oktober sechs präsentierten Challenges wurden letztlich vier aktiv bearbeitet.

Q-&-A-Tool beantwortet Datenmanagement-Fragen

Innerhalb von nur sechs Wochen Arbeitszeit haben die teilnehmenden Teams dabei erstaunliche Ergebnisse erzielt: In einer der Challenges, die gemeinsam vom Bayerischen Staatsarchiv und dem Leibniz-Institut für ökologische Stadt- und Regionalentwicklung (IÖR) organisiert wurde, arbeiteten drei Teams an einer automatischen Farbprüfung von Verzeichnissen oder Sammlungen gescannter historischer Karten, ihrer Sortierung nach Farbinformationen und der Bestimmung von Landnutzungsklassen. Jedes Team fand dabei einen ganz eigenen Ansatz, um die Herausforderung zu bewältigen. Darüber hinaus konnten insgesamt 60 historische Karten digitalisiert und so öffentlich zugänglich gemacht werden.

In einer weiteren Challenge, geleitet von der TU Dresden, entwickelten die Teilnehmenden den Prototyp eines web- und großsprachmodellbasierten Q&A-Tools, das Forschenden dabei hilft, Antworten zu RDM-Themen zu finden. Ziel ist es, das Tool weiterzuentwickeln und in Zukunft im Rahmen eines NFDI-weiten Dienstes zu nutzen.

DataXplorers Hackathon Finale 1

Bericht zu Hackathon-Inhalten und -Umsetzung in Arbeit

Einen eher pädagogischen Ansatz verfolgte eine weitere Challenge, die vom Max-Planck-Instituts für Biogeochemie organisiert wurde und bei der mehrere Teams in die Arbeit mit Data Cubes eingeführt wurden. Die Teams lernten, wie man klimatologische Datensätze mit Daten über die Verbreitung von Arten verknüpft und somit auf Daten aus verschiedenen Quellen zugreift sowie Vektordaten und Datenwürfel miteinander kombinieren kann.

Eine weitere Challenge wurde von Partnern des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS) geleitet und entwickelte den Prototyp eines benutzerfreundlichen Webdienstes, der Metaproteomikdaten in Standardformate überträgt und sie mit weiteren Informationen und Metadaten anreichert. Das Team arbeitet weiter an der Verbesserung der Funktionalitäten des Prototyps und will ihn auch für andere Datentypen verfügbar machen.

Details zu den verschiedenen Challenges sowie ein umfassender Bericht zum Hackathon werden in Kürze in der DataXplorers-Zenodo-Community öffentlich zugänglich gemacht.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Organisator:innen und Partnerorganisationen, die den DataXplorers-Hackathon zu einem Erfolg gemacht haben!

DataXplorers Hackathon Finale 2

share on

kristin_sauerland_-_foto_3_Zuschnitt (2) (1)
Kristin Sauerland

Kristin ist Biologin und arbeitet seit 2020 als Koordinatorin für Wissenschaftsprojekte. In ihrer Funktion bei NFDI4Biodiversity konzentriert sie sich auf die Vernetzung innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie den Austausch mit anderen nationalen und internationalen Initiativen. Zudem hat sie die Rolle der Co-Koordinatorin der NFDI4Earth-Academy inne.
In ihrer Freizeit genießt Kristin es, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Ihre Interessen umfassen Reisen, Fotografie, Radfahren und gutes Essen.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Offen, aber rechtssicher: Was ein neues Gutachten ...

Die umfangreichen Datenbestände aus dem Fischartenatlas der deutschen Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) können die internationale Forschung immens b...
Projektnews

Beratung ohne Umwege: Um Forschende fachübergreife...

Was tun, wenn Fragen zum Datenmanagement nicht nur eine, sondern mehrere Disziplinen betreffen? Zehn NFDI-Konsortien haben eine Antwort gefunden: das ...
Projektnews

DFG-Förderempfehlung und Koalitionsvertrag: Rücken...

Gute Nachrichten für NFDI4Biodiversity: Die DFG empfiehlt eine Weiterförderung des Konsortiums nach 2025. Auch politisch gewinnt die NFDI Rückenwind: ...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Topic Table Call 2025 geöffnet

Vernetzen und aktiv werden: Die Topic Tables laden dazu ein, im NFDI4Biodiversity-Netzwerk und darüber hinaus Mitstreiter:innen zu suchen, um gemeinsa...
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Flexfunds Call 2025 geöffnet

Finanzielle Unterstützung für vielversprechende Vorhaben: Angehörige des Konsortiums können sich erneut um bis zu 70.000 Euro für kleinere Projekte be...
Projektnews

Dank Flexfunds-Förderung: Verbessertes Visualisier...

Das VAT hat ein Upgrade erhalten, um es noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Zentraler Bestandteil ist der neue Geo Engine Manag...
Bericht

“Überwältigende Resonanz”: Mehr als 70 Teilnehmend...

Auch in diesem Jahr lud das Konsortium dazu ein, den in NFDI4Biodiversity entwickelten Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands gemeinsam weiterzuentwi...
Projektnews

Positives Signal für Förderphase 2: Arbeit von NFD...

Nachdem Vertreter:innen des Konsortiums das Arbeitsprogramm für eine zweite Förderphase im November in Bonn präsentiert hatten, liegt nun das mit Span...
Projektnews

Neue Anwendungen für die Arbeit mit Daten: Konsort...

Von der Datenmanagement-Software BEXIS2 bis zur skalierbaren Datenintegration und -synthese mit BioMe – zehn weitere Services helfen dabei, Spannendes...
Mitteilung

Schöne Feiertage – bis 2025!

Mit einem Rückblick auf die Höhepunkte des Jahres 2024 verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Wieder wie üblich besetzt sind Project Off...