News | 4. September 2023 | Katharina Frohne

DataXplorers Hackathon: Registrierung geöffnet!

Banner_DataXplorers

Chat-Bots, die Fragen zu Forschungsdatenmanagementthemen beantworten, historische Moordaten, die digitalisiert und erstmals in Kartentools visualisiert werden können, oder ein Konzept für die halbautomatische Annotation von Bilddaten – was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus den Erdsystemwissenschaften, der Biodiversitäts- und Mikrobiologieforschung zusammenkommen und gemeinsam an und mit Daten arbeiten?

Wir wollen es gemeinsam mit euch und Ihnen herausfinden: auf unserem NFDI-Cross-Community-Hackathon "DataXplorers" (Start: 23. Oktober), der es Nachwuchs- und erfahrenen Forschenden ermöglicht, sich in größeren oder kleineren Gruppen zusammenzutun und (begleitet von Profis) ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Das Organisationsteam hat dafür verschiedene Challenges zu unterschiedlichen Themen vorbereitet, denen Teilnehmende sich je nach Interesse zuordnen können. Für die Bearbeitung der Aufgaben ist dabei mehrere Wochen Zeit, bis am 5. und 6. Dezember in Frankfurt die Ergebnisse präsentiert werden. Die Daten stammen aus den Disziplinen der drei Konsortien, die sich für die Organisation des Hackathons zusammengetan haben: NFDI4Biodiversity, NFDI4Earth und NFDI4Microbiota.

Die Registrierung ist ab sofort geöffnet. Hier geht es zur Eventseite mit allen Infos zu den Challenges und zur Anmeldung: https://www.nfdi.de/dataxplorers-hackathon/

Zur Anmeldung
share on

Katharina Frohne

Katharina Frohne koordiniert in NFDI4Biodiversity die Öffentlichkeitsarbeit und kümmert sich in dieser Funktion u.a. um diese Webseite und die Social-Media-Kanäle des Konsortiums. Bevor sie 2021 zum Projekt gestoßen ist, hat sie als Journalistin über Wissenschafts-, Kultur- und Gesellschaftsthemen geschrieben. Beruflich begeistert es sie, komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu erklären; privat macht sie gern lange Spaziergänge mit ihrem Hund, malt und fotografiert.

News

Neuigkeiten aus dem Konsortium und seinem Umfeld entdecken
Projektnews

Podcast "Rechtsdschungel": Wie lizensiere ich mein...

Folge zwei des Podcasts "Rechtsdschungel" klärt die Zuhörer:innen darüber auf, wie sie ihre Daten schützen können und inwieweit sie die Daten anderer ...
Bericht

Challenge(s) accepted! So war der Start des NFDI-H...

Sechs spannende Datenmanagement-Projekte und Teilnehmende aus mehr als 20 Fachgebieten: Der Auftakt des Hackathons war ein voller Erfolg.
Projektnews

NFDI4Biodiversity Podcast: Ein Wegweiser im Rechts...

Der 'Rechtsdschungel' ist der neue Podcast von NFDI4Biodiversity, der sich auf die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Biodiversitätsdaten fokussiert. I...
Projektnews

Das NFDI4Biodiversity-Trainingsangebot ist online!

Maßgeschneiderte Schulungen, Selbstlernmaterialien und mehr: Seit 2021 entwickelt das Trainingsteam ein Lehrangebot, das Studierende sowie Forschende ...
Bericht

Eine Woche Ökologie: Rückblick auf die GfÖ Jahresk...

Mit Blick auf die Ziele der Biodiversitätskonvention für 2030 brachte die 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie Experten und Expertinnen aus ...
Bericht

So war die erste NFDI-Konferenz CoRDI

Die erste CoRDI-Konferenz 2023 in Karlsruhe markierte einen Meilenstein für die NFDI. In drei Tagen wurden vielfältige Aspekte des Forschungsdatenmana...
Projektnews

DataXplorers Hackathon: Registrierung geöffnet!

Was kann entstehen, wenn neugierige Köpfe aus Erdsystemwissenschaften, Biodiversitäts- und Mikrobiologie-Forschung gemeinsam an und mit Daten arbeiten...
Projektnews

Konzeptpublikation bietet spannende Einblicke in N...

Ein einwöchiger Kurs, der Teilnehmende in die Basics des Datenmanagement einführte, stieß 2022 auf großes Interesse. Jetzt teilen die Organisator:inne...
Projektnews

Wissenschaftscomic "Eddi Erpel": Wie die Vogeldate...

Wie entsteht aus Forschungsdaten eine Karte? Das erklärt ein Wissenschaftscomic, das aus der Vernetzung zweier NFDI4Biodiversity-Projektpartner hervor...
Bericht

Bayern4NFDI: So war das erste Vernetzungstreffen d...

Austausch, Vernetzung und Inspiration für künftige Kooperationen: Die Generaldirektion der Bayerischen Archive richtete Ende Juli ein Treffen für alle...